23:06 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter

News & Wissen


Osterspaziergang

Beim "Osterspaziergang" in Goethes "Faust" wird auch das typische Wetter zu Ostern dargestellt. Dabei nutzt Goethe exakte naturwissenschaftliche Beschreibungen seiner ...» mehr


Von Randtiefs und Teiltiefs

Wodurch Rand- und Teiltiefs im Einzelnen charakterisiert sind, wie sie entstehen und wie auch Sie damit zusätzlichen Nutzen aus der ...» mehr


Die "dryline"

Die Zeit der Gewitter- und Tornadosaison im Mittleren Westen der USA ist gekommen. Neben den bekannten Fronten spielt dort auch ...» mehr


Warum ist Ostern "ausgerechnet" am kommenden Wochenende?

Unsere "beweglichen Feiertage" im Verlaufe des Kirchenjahres sind durch den Mondkalender aus der jüdischen Tradition bestimmt. Sie finden jedes Jahr ...» mehr


Faszination Wirbelstraße

Mithilfe von Satelliten lassen sich immer wieder riesige Wolkenwirbel beobachten, die im Windschatten einer Insel oder Inselgruppe stromabwärts ziehen. Die ...» mehr


Beständig unbeständig: Das Aprilwetter

Was ist dran an Sprüchen wie "April, April, der macht was er will" oder "Aprilwetter und Kartenglück wechseln jeden Augenblick"? ...» mehr


Ballonaufstiege (Teil 2)

Heute setzten wir das Thema des Tages von gestern über Ballonaufstiege fort und berichten unter anderem über Sinn und Zweck ...» mehr


Ballonaufstiege

Zur Vermessung der Atmosphäre muss man die Messgeräte in große Höhen bringen. Wie das funktioniert, das erklärt Ihnen das heutige ...» mehr


Das Tiefdruckgebiet und sein stürmischer Südwestquadrant

Tiefdruckgebiete gehen nicht nur mit Wolken und Niederschlägen einher, sondern können auch viel Wind im Gepäck haben. Bei rasanten Tiefdruckentwicklungen ...» mehr


Das doppelte Flottchen

Dopplerradare werden in der Meteorologie auch zum Erkennen rotierender Strukturen verwendet. Mit ihrer Funktion beschäftigt sich heute das Thema des ...» mehr