Vorhersage
Nasskaltes und unbeständiges Wetter
Über Europa tummeln sich zahlreiche Tiefdruckgebiete, flankiert von einem Hoch über dem Ostatlantik.
Damit liegt Deutschland in einer überwiegend nördlichen Anströmung und Meeresluft polaren Ursprungs hat mittlerweile fast ganz Deutschland geflutet. Nur die Gebiete südlich der Donau werden erst im Nachmittagsverlauf von der Kaltluft erfasst. Dadurch, dass die einströmende Luftmasse allerdings über der warmen Meeresoberfläche des Europäischen Nordmeeres und der Nordsee erwärmt wird, kann sich eine nennenswerte Neuschneedecke in den kommenden Tagen nur im Bergland einstellen. Im Tiefland herrscht nasskaltes Herbstwetter. Dennoch kann es auch dort vor allem in den Nacht- und Frühstunden zu Glätte kommen. Es ist also allerhöchste Zeit für Winterreifen!
Am heutigen Montag erfasst eine Kaltfront die Alpen und dort kann es bei einer bis in die Tallagen absinkenden Schneefallgrenze vor allem am Nachmittag und in der ersten Nachthälfte kräftig schneien. Meist fallen dort 5 bis 10, in Staulagen vom Allgäu bis zum Mangfallgebirge bis 20 cm Neuschnee. Sonst steht heute wechselhaftes Wetter mit Regen-, Schnee- und Graupelschauern auf dem Programm. Die Schneefallgrenze liegt je nach Intensität bei 300 bis 600 m. Bei maximal 3 bis 9 Grad und einem spürbaren West- bis Nordwestwind sollte man sich schon etwas wärmer einpacken.
In der Nacht zum Dienstag lassen die Niederschläge an den Alpen nach, vom Nordwesten bis zur nördlichen Mitte gibt es aber weiterhin Schauer, oberhalb von 300 bis 400 m fällt Schnee. Sonst lockert es hier und da auf und es bleibt überwiegend niederschlagsfrei. Dabei muss örtlich mit Glätte durch überfrierende Nässe gerechnet werden. Leichter Frost steht vor allem in der Südosthälfte auf der Agenda.

Am morgigen Dienstag und in den darauffolgenden Tagen ändert sich am Wettercharakter nichts Grundlegendes. Weiterhin strömt erwärmte Kaltluft aus polaren Breiten nach Mitteleuropa. Durch anhaltenden schwachen Tiefdruckeinfluss bleibt es dabei unbeständig. Immer wieder muss mit leichten bis mäßigen Niederschlägen gerechnet werden. Im Tiefland bleibt es meist bei Regen allenfalls in den Nachtstunden sind auch mal ein paar nasse Schneeflocken mit von der Partie. Im Bergland oberhalb von etwa 400 bis 600 m fällt Schnee. Eine kompaktere und nachhaltige Schneedecke bildet sich jedoch voraussichtlich nur in den höheren Lagen. Die Höchstwerte liegen in tiefen Lagen bei nasskalten 2 bis 8 Grad, im höheren Bergland stellt sich leichter Dauerfrost ein.
Wetter- und Warnlage für Deutschland
am Montag, 17.11.2025, 10:30 Uhr






