News & Wissen
Minima der Nacht. Immer der wirkliche Tiefstwert?
Tiefstwerte der Nacht werden im Regelfall von 7 Uhr gemessen und verbreitet. In der Realität misst man um 10 Uhr ...» mehr
Der Schnee - Eine weiße Pracht
Endlich Schnee! Die Wintersportorte können vielerorts aufatmen! Dank "Axel" fallen bzw. fielen in mittleren und höheren Lagen nennenswerte Neuschneemengen. Ab ...» mehr
Erst früherer Abend, dann späterer Morgen...
...diese auf den ersten Blick überraschende Tatsache wurde am 20.12.2016 an dieser Stelle bereits von unserem Kollegen Christoph Hartmann von ...» mehr
Meteorologische Einflüsse auf die Flugphase eines Luftfahrzeuges
Nachdem hier vor einiger Zeit einige meteorologische Probleme während der Rollphase des Flugzeuges thematisiert wurden, betrachten wir heute einige Auswirkungen ...» mehr
Wintersonnenwende und Weihnachten
Nach der Sonnenwende werden die Tage allmählich länger und die Sonne steht wieder höher am Himmel. Dennoch liegt die "kalte ...» mehr
Im Auftrag des Dienstes bis ans Ende der Welt - Teil 2
Das Wetter spielt eine wichtige Rolle in der Seefahrt. Wer auf den Weltmeeren unterwegs ist, ist den Naturgewalten ausgeliefert. Weiß ...» mehr
Wenn ein Schmetterling mit seinen Flügeln schlägt...
... kann am anderen Ende der Welt ein Tornado entstehen?! Was hat es mit diesem populären Begriff des "Schmetterlingseffekts" auf ...» mehr
Die Abende werden schon wieder länger
Der Tag der Wintersonnenwende ist zwar der kürzeste Tag des Jahres, aber weder der Tag mit dem spätesten Sonnenaufgang noch ...» mehr
Hochnebel
In den Wetterberichten kommt man dieser Tage an einem Begriff nicht vorbei: am "Hochnebel". Doch was ist Hochnebel eigentlich und ...» mehr
Wolken und ihre Klassifikation
Wolken erlauben Rückschlüsse auf den aktuellen Wetterzustand. Verschiedenartige Entstehungsprozesse bewirken eine Vielfalt von Erscheinungsformen am Himmel. Die internationale Wolkenklassifikation unterteilt ...» mehr




