News & Wissen

Ballonaufstiege (Teil 2)
Heute setzten wir das Thema des Tages von gestern über Ballonaufstiege fort und berichten unter anderem über Sinn und Zweck ...» mehr

Ballonaufstiege
Zur Vermessung der Atmosphäre muss man die Messgeräte in große Höhen bringen. Wie das funktioniert, das erklärt Ihnen das heutige ...» mehr

Das Tiefdruckgebiet und sein stürmischer Südwestquadrant
Tiefdruckgebiete gehen nicht nur mit Wolken und Niederschlägen einher, sondern können auch viel Wind im Gepäck haben. Bei rasanten Tiefdruckentwicklungen ...» mehr

Das doppelte Flottchen
Dopplerradare werden in der Meteorologie auch zum Erkennen rotierender Strukturen verwendet. Mit ihrer Funktion beschäftigt sich heute das Thema des ...» mehr

Frühling im Kalender
Der meteorologische Frühling begann bekanntlich am 1. März und mit Beginn der Forsythien-Blüte gesellte sich vielerorts in Mitteleuropa bereits der ...» mehr
Die "O-bis-O-Regel" für Winterreifen
Das frühlingshaft sonnige und warme Wetter bringt Autos und Motorräder zunehmend mit Sommerreifen auf die Straße. Doch Vorsicht - gerade ...» mehr

Klondike chinook in Montana - wenn der warme Wind eisig weht
Weltweit gibt es unzählige Windsysteme, die lokal oder überregional bekannt sind. Im heutigen Thema des Tages soll ein lokales Windsystem ...» mehr

Frühlingserwachen im Bienenstock (Teil 2)
Im Thema des Tages von Mittwoch (08.03.2017) wurde die Entwicklung eines Bienenvolkes seit dem letzten Herbst skizziert. Im Frühling kommt ...» mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Flugphase eines Luftfahrzeuges (Teil 3
Im Rahmen der Themenfolge kommen wir heute auf Wirbelschleppen, Vulkanasche, Vogelschlag, Gewitter und Sonnenstürme zu sprechen.» mehr

Wettersatelliten
Wie große Augen aus dem Weltall schauen sie auf die Erde herab und liefern uns weltumspannende Messdaten. Wettersatelliten sind aus ...» mehr