News & Wissen

Was ist dran an der Siebenschläfer-Regel?
Am 27. Juni war "Siebenschläfertag". Die Bauernregel für diesen Lostag besagt "Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es ...» mehr

Ein natürlicher Kühlschrank im Wald
Im Urlaub stößt man hin und wieder auf wahre Raritäten. So erging es mir kürzlich auf einer Wandertour in der ...» mehr

Gletscher und Klima
Die Wechselwirkung zwischen solarer Strahlung und "Kryosphäre" ist als "Eis-Albedo-Wechselwirkung" bekannt und stellt laut Regelungstheorie eine "Positive Rückkopplung" dar. Ein ...» mehr

"Warme" und "kalte" Gletscher
Gletscher existieren in allen geografischen Zonen der Erde. Man unterscheidet die "kalten und trockenen" Gletscher der Polargebiete von den "warmen ...» mehr

Die Zellteilung in der Meteorologie
Die genaue Zugbahn von Gewittern ist in der Regel nicht leicht vorherzusagen, ziehen sie doch teils sehr eigenwillig durch die ...» mehr

Sommerbeginn - astronomisch, meteorologisch oder doch phänologisch?
Wan ist Sommerbeginn? Keine einfache Frage, kommt es doch auf die Perspektive an. Meteorologen sind dabei etwas früher als der ...» mehr

Gewittervielfalt
Kein Gewitter gleicht dem anderen und doch definiert man drei Gewittergrundformen. Was Einzel-, Multi- und Superzellen voneinander unterscheidet, erfahren Sie ...» mehr

CIN - der Deckel der freien Konvektion
Gewitter gehören gerade im Sommer fast zum täglichen Alltag. Doch welche Bedingungen müssen vorliegen und wie muss die Atmosphäre beschaffen ...» mehr

Tornado Alley - Warum gibt es Tornados bevorzugt im Mittleren Westen?
Während am gestrigen Donnerstag die Gewitter in Deutschland nur lokale Unwetter brachten und ansonsten relativ moderat vonstattengingen, gab es ...» mehr

Surferwissen - Teil 2: Die Gezeiten
Wer im Urlaub schon einmal gesurft ist, weiß, dass die "perfekte Welle" enorm vom Wetter abhängig ist. Dabei ist die ...» mehr