Facebook Twitter
11. März 2014 |

Dunst und Frühnebel

Deutschland befindet sich an der Südostflanke des Hochdruckgebietes INGO, welches den größten Teil Europas dominiert, gestern über den Britischen Inseln lag und seinen Schwerpunkt allmählich in die Deutsche Bucht verlagert. Dabei wurde vor einer schwachen Kaltfront feuchte Meeresluft nach Norddeutschland geführt.

Die gelben Wettersymbole signalisieren Dunst oder Nebel an  den Wetterstationen, im Satellitenbild erscheinen Nebel oder  Hochnebel als graue Masse
Die gelben Wettersymbole signalisieren Dunst oder Nebel an den Wetterstationen, im Satellitenbild erscheinen Nebel oder Hochnebel als graue Masse


In der vergangenen Nacht bildete sich bei zunächst klarem Himmel eine
Bodeninversion, also ein Anstieg der Temperatur bis ca. 600 m Höhe
über Grund um bis zu 10 K. Damit wurde die turbulente Durchmischung
weitgehend verhindert, die bodennahe Luftschicht konnte sich
abkühlen, bis die Temperatur den Taupunkt erreichte und der in der
Luft enthaltene Wasserdampf kondensierte.

Unter solchen Bedingungen entstehen "feuchter Dunst" oder Nebel,
wobei die Dunst- oder Nebeltropfen eine Sichtverschlechterung
bewirken. Praktischerweise unterscheidet man Dunst und Nebel anhand
der horizontalen Sichtweite in Augenhöhe. Beträgt sie weniger als 1
km, spricht man von Nebel, andernfalls von Dunst. Bei der Entstehung
von Dunst erfolgt Kondensation auch ohne Wasserdampfsättigung, die
entstehenden Tropfen haben Radien zwischen 0.1 und 1 µm. Bei
relativer Luftfeuchte von 100 % bildet sich Nebel.

Dessen Tropfengröße hängt von der vorhandenen Wasserdampfmenge und
der Anzahl der Kondensationskerne ab. Man findet ein ganzes
Tropfenspektrum - leichter Nebel weist Radien von 1 bis 5 µm auf,
dichter Nebel hat Tropfenradien von 10 bis 20 µm. Die größten Tropfen
in dichtem, nässendem Nebel können mit 50 µm die Dimension von
Tautropfen erreichen. Wegen der Größe der Nebeltropfen ist die
Streuung des Lichtes von seiner Wellenlänge unabhängig - Nebel
erscheint also weiß.




Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

26.04. - Der Frühling legt den Turbo ein - aber der Motor stottert

25.04. - Der geostrophische Wind - in kleiner, "appetitlicher" Portion

24.04. - Ende der spätwinterlichen Witterung in Sicht

23.04. - Eine Reise in den Frühling

22.04. - Was macht das Wetter am "Tag der Erde" oder "Tag der Aprilschauer"?

21.04. - Der Spätwinter mit Schnee und Frost folgt auf den Frühsommer!

20.04. - Winter kehrt im April zurück

19.04. - Zu den Überflutungen in Dubai und deren Hintergründen

18.04. - Vorsicht, kalte Aprilnächte!

17.04. - Welttag des Malbec

16.04. - YUPADEE pustet Deutschland durch

15.04. - Nach Frühsommer-Wochenende nun kühles Aprilwetter

14.04. - Historisch niedrige Eisausdehnung auf den Großen Seen

13.04. - Die Frau der Ringe

12.04. - Jahreszeitenwirrwarr...

11.04. - Neue Intensitätsklassifikation für Tornados: Die Internationale Fujita Skala (IF)

10.04. - Die knieenden Mönche im Schnee

09.04. - Kaltfront leitet markanten Luftmassenwechsel ein

08.04. - Spannender nächtlicher Temperaturverlauf in Oberbayern

07.04. - Ungewöhnlich warmes erstes Aprilwochenende!

06.04. - Start in die Gewittersaison

05.04. - Pollenflug

04.04. - Vom Aprilwetter in den Sommer

03.04. - Der Sturmwarndienst am Bodensee – Blinklichter, die Leben retten

02.04. - Deutschlandwetter im März 2024:

01.04. - DWD führt Kelvin-Temperaturskala in Wetterberichten ein

31.03. - Die Wüste auf Osterbesuch

30.03. - Lösung Osterquiz

29.03. - Osterquiz

28.03. - Osterkomet Pones-Brookes auf Kurs