Klima aktuell

Deutschlandwetter im Juni 2025
Der Juni 2025 war in Deutschland wärmer, trockener und sehr sonnenscheinreich.Wechselhafte Bedingungen am Monatsanfang mit einigen Niederschlägen setzten sich aus dem Vormonat fort. Allerdings beschränkten sie sich auf die erste Woche des Monats. Schon in der zweiten Junidekade stellten sich vor allem im Süden hochsommerliche Temperaturen ein. In dieser Witterungsphase entwickelten sich in der warmen Luft Schauer und Gewitter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel. Das Niederschlagssoll wurde nur an der Küste der Nord- und Ostsee, in der Eifel und in der Oberpfalz erreicht bzw. überschritten. In der Landesmitte und im Alpenraum wurde weniger als die Hälfte des normalen Niederschlags registriert.Besonders im Süden gab es viel Sonnenschein. Während im Norden die monatliche Sonnenscheindauer meist unter 275 Stunden lag, wurde im Süden gebietsweise über 300 Stunden Sonnenschein beobachtet.
Das Gebietsmittel der Temperatur für Deutschland betrug 18,4 °C. Dies sind 2 K mehr als der vieljährige Mittelwert der Klimanormalperiode 1991-2020 und 3 K mehr als die Referenzperiode 1961-1990. Damit ordnet sich der Juni 2025 auf Platz 7 der wärmsten Junimonate seit 1881 ein.
Im Gebietsmittel von Deutschland wurde eine monatliche Niederschlagshöhe von 58,8 mm gemessen. Das sind 16,8 mm bzw. 22,2 % weniger als im Mittel des Zeitraums 1991-2020 und 25,9 mm bzw. 30,6 % weniger als in der Referenzperiode 1961-1990. Der Juni 2025 war damit der 35.-trockenste Juni seit 1881.
Das Gebietsmittel der Sonnenscheindauer lag bei 273,3 Stunden. Das sind 57,3 Std. bzw. 26,5 % mehr als im Vergleichszeitraum 1991-2020 und 70,1 Std. bzw. 34,5 % mehr als im Mittel der Jahre 1961-1990. Damit reiht sich der Juni 2025 als 7.-sonnenscheinreichster Junimonat seit 1951 ein.
Quelle: Deutscher Wetterdienst