21. September 2011 | Dipl.-Met. Helmut Malewski
Zwiebeltechnik
All diejenigen, die Mittwochmorgen in der Mitte und im Süden
Deutschlands vor die Tür getreten sind, haben es deutlich gemerkt.
Ganz schön kalt war es. Die Frühtemperaturen lagen zumeist nur
zwischen 5 und 10 Grad C, stellenweise waren sie sogar bis auf 3 Grad
C abgesackt.
Im Norden Deutschlands hingegen hatte sich die schützende
Wolkenschicht bemerkbar gemacht und dafür gesorgt, dass die
Tiefsttemperaturen bei Werten zwischen 11 und 14 Grad C lagen.
Da stellte sich für Frau/Mann dann häufig die Frage: Was ziehe ich
heute an? Denn bei Sonnenschein steigen zum Nachmittag die
Temperaturen zum Teil deutlich über 20 Grad C.
Die Zwiebeltechnik ist ein probates Mittel zur Lösung dieses
Problems. Mehrere Schichten an Kleidung übereinander. Das hält in den
Frühstunden warm und im Laufe des Tages kann man dann eine Schicht
nach der anderen ablegen und sich den steigenden Temperaturen
kleidungsmäßig anpassen.
Schaut man sich die Entwicklung des Wetters in den nächsten Tagen an,
kann man feststellen, dass die Zweiteilung erhalten bleibt. Über den
Norden ziehen atlantische Tiefausläufer hinweg. Entsprechend
überwiegen dort viele Wolken, und ab und zu kann es regnen.
Entsprechend gering sind auch die Schwankungen zwischen
Höchsttemperaturen und Tiefstwerten. Nachts liegen sie bei Werten um
12 Grad C, tagsüber nur zwischen 17 und 19 Grad C. Regenschirm und
Friesennerz gehören hier zum Alltagsbedarf.
Von den Mittelgebirgen angefangen bis nach Süddeutschland sieht das
etwas anders aus. Hier bestimmt weiterhin Hochdruckeinfluss das
Wetter. Nachts wird es vielfach klar und kalt. Dabei sinken die
Temperaturen auf Werte zum Teil bis auf nur 3 Grad C. Häufig wird
sich in den Flussniederungen in der Frühe Nebel bilden. Nach
Sonnenaufgang geht es zügig mit den Temperaturen aufwärts. Bis zum
Nachmittag werden verbreitet Werte von mehr als 20 Grad C erwartet.
Zum Wochenende hin kann das Thermometer im Südwesten Deutschlands
sogar bis nahe 25 Grad C klettern.
Morgen 4 bis 5 Schichten an Kleidung übereinander gezogen,
nachmittags dann kurze Hosen und T-Shirt. So ist man immer richtig
gekleidet.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland
14.04. - Niederschläge auf der Alpensüdseite
13.04. - Endlich Regen – aber Vorhersage mit Tücken
12.04. - Das neue Naturgefahrenportal (NGP) des Deutschen Wetterdienstes
11.04. - Der Wind, der Wind, …
10.04. - Sonnige Aussichten