23. Oktober 2010 |
Die Niederschlagsmessung
Das Messen des Niederschlages gehört, obwohl es sich zunächst
eher trivial anhört, zu den eher komplizierteren Messungen.
Insbesondere die Messung von Schnee führt zu hohen Messfehlern.
Aber alles der Reihe nach.
Die veröffentlichten Niederschlagsmessungen haben die Einheit
mm oder Liter pro Quadratmeter, was beides den gleichen Wert
ergibt.
Wer's nicht glaubt, dem sei gesagt, dass 1 Liter 1.000000 mm³
und 1 Quadratmeter 1.000000 mm² hat und damit der Quotient
Liter/m² 1 mm ergibt.
Wer also einen Liter Wasser auf einen Quadratmeter gießt und
ihn gleichmäßig verteilt, misst einen Wasserstand von 1 mm.
Ausgehend von der Definition bräuchte man lediglich die
Wassermenge zu bestimmen, die auf einen Quadratmeter fällt. Man
gräbt beispielsweise einen Trichter mit einer Öffnungsfläche
von einem Quadratmeter in den Boden ein, wobei die
Trichteröffnung genau in Erdbodenhöhe ist. Die aufgefangene
Regenmenge leitet man in einen Sammelbehälter und bestimmt
anhand einer Skala oder durch das Gewicht die gefallene
Wassermenge. Aus messtechnischen Gründen (z.B. Verschmutzung
durch Laub, umständliches Messen bei einem im Erdboden
versenkten Sammelbehälter etc.) kann man so etwas nur an
speziellen Forschungsstellen durchführen. Im täglichen Betrieb
ist das nicht möglich.
Operationell, also im täglichen Routinebetrieb, wird ein
Messgefäß mit einer bekannten Öffnungsfläche aufgestellt (in
Deutschland beispielsweise 200cm²), wobei die Oberkante des
Niederschlagsmessers in 1 m Höhe liegt. Der Niederschlag fällt
in das Messgerät und fließt dann in den Sammeltrichter am
Boden. Unter dem Trichter gibt es entweder eine Sammelkanne
oder einen Tropfenzähler.
Die Niederschlagsmessung mit der Kanne erfolgt nach Umfüllen in
einen Messbecher, der entsprechend der Öffnungsfläche des
Messgerätes in Millimetern geeicht ist. An der Skala liest man
die Niederschlagshöhe ab. Falls fester Niederschlag, also
Schnee oder Eis, im Niederschlagsmesser liegt, nimmt der
Beobachter das gesamte Gerät mit in die Wetterstation. Dort
schmelzen Schnee und Eis und fließen in die Sammelkanne.
Der Tropfenzähler berechnet aus der Anzahl der Tropfen die
Niederschlagsmenge.
Bei festen Niederschlägen muss er beheizt sein, um sie zu
schmelzen. Das Schmelzwasser kann dann vom Tropfenzähler
gezählt werden.
(Wer sich das genauer anschauen möchte, findet unter den
Stichworten
Hellmann Niederschlagsmesser bzw. Tropfenzähler Niederschlag
weitere Informationen)
Die beiden Messverfahren sehen auf den ersten Blick sehr
vernünftig aus, die Messprobleme sind aber immens.
Und davon wird dann voraussichtlich im morgigen Thema des Tages
die Rede sein.
Dipl.-Met. Christoph Hartmann
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand
07.08. - Von Blitzen und Megablitzen
06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft
05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück
04.08. - Das Jahr ohne Sommer
03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas
02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025