11:38 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
25. Februar 2013 | Dipl.-Met. D. Paetzold, S. Donner, M. Ernst

Das Problem der Schneehöhenbestimmung

Deutschland ist weiterhin fest im Griff des Winters, überall liest
man Angaben über Schneehöhen und immer wieder die Erkenntnis, dass
die Beobachtungen im heimischen Garten nicht mit jenen der von der
Wetterstation um die Ecke gemeldeten Schneehöhe übereinstimmen.

So stellt sich die Frage, woher kommen die offiziell gemessenen Werte
und wo liegt die Problematik in der Schneehöhenmessung?

An personell besetzten Stationen gibt es in der Tat Beobachter, die
mit einem Zollstock in der Hand in den Schnee hinaus stapfen und die
Schneehöhe messen. Dazu wird viermal am Tag an fünf repräsentativen
Punkten im Umkreis der Messstation die Schneehöhe bestimmt und danach
gemittelt. Diese Art der Messung versucht, den Effekt von
Schneeverwehungen zu berücksichtigen. Zudem ist nur bei manuellen
Messungen auch die Bestimmung der Neuschneehöhe möglich.

Doch dies ist längst nicht mehr die einzige Messmethode. In Zeiten
zunehmender Automatisierung ist es nur logisch, dass auch hier ein
Verfahren entwickelt wurde, das die automatische Schneehöhenmessung
ermöglicht. Dazu wird ein Ultraschallsensor verwendet, dessen
Funktionsweise der Orientierung einer Fledermaus ähnelt.
Ultraschallwellen werden von dem Sender ausgesendet, treffen auf die
Schneeoberfläche, werden dort reflektiert und wieder vom Sensor
registriert. Über die Laufzeit, die die Schallwelle braucht, kann die
Schneehöhe berechnet werden. Allerdings bringt dieses Messverfahren
auch Probleme mit sich, einerseits handelt sich um eine Punktmessung
und somit werden Schneeverwehungen nicht berücksichtigt. Andererseits
ergibt sich durch die Temperaturabhängigkeit der
Schallgeschwindigkeit eine maximale Messgenauigkeit von +/- 2 cm.
Eine Abbildung dieser Messvorrichtung finden Sie nebenstehend.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Aber selbst dieses Messverfahren gehört aller Voraussicht nach bald
der Vergangenheit an. Ab kommendem Winter 2013/14 soll der
Ultraschallsensor durch einen LASER ersetzt werden. Damit wäre der
Einfluss der Temperaturabhängigkeit hinfällig. Allerdings sorgen
Schneeverwehungen, weiterhin für Ungenauigkeiten.

Die Schneehöhenmessung bleibt also trotz aller Bemühungen im
technischen Bereich weiterhin problematisch und die eigenen
Beobachtungen werden auch in Zukunft von den in den Medien genannten
Werten abweichen.





© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer