05. Oktober 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Zyklonale Westlage
In diesen Tagen dominiert eine sogenannte zyklonale Westlage (wiss.
Abk. Wz) unser Wetter. Diese Zirkulationsform ist weitgehend zonal,
d.h. parallel zu den Breitenkreisen ausgeprägt. Zwischen einer
Tiefdruckzone über Nordeuropa und hohem Luftdruck bzw. Geopotential
weiter südlich verläuft in der mittleren Troposphäre über Europa eine
straffe, vergleichsweise schwach mäandrierende, westliche
Höhenströmung.
Im Bodenniveau wird mit lebhafter Westströmung frische Meeresluft
herangeführt, an der Nordflanke hohen Luftdruckes über dem
Mittelmeerraum ziehen Tiefdruckgebiete und die damit verbundenen
Fronten, Wolkenfelder und Niederschlagsgebiete vom Ostatlantik über
die Britischen Inseln und Mitteleuropa hinweg. Die Frontalzone, also
der Übergangsbereich zwischen subtropischen und polaren Luftmassen,
liegt im klimatologischen Mittel zwischen etwa 50° und 60° nördlicher
Breite, derzeit aber etwas südlicher.
Die Witterung ist vor allem im Norden unbeständig, windig bis
stürmisch und oftmals regnerisch. Westwetterlagen verursachen milde
Winter und kühle Sommer, denn atlantische Luftmassen wirken mäßigend
auf das Temperaturregime und verhindern die Ausprägung von Extremen.
Sie sind eigentlich typisch für das Klima Mitteleuropas. Während sie
seit der Jahrtausendwende seltener auftraten, bescherten sie uns
zuletzt einen milden Winter und einen nur mäßig warmen Sommer.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende
31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"
30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?
29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?
28.07. - Regenreiches Wochenende
27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende
26.07. - Wie funktioniert ein Radar?
25.07. - Außergewöhnliche Hitze in Nordeuropa
24.07. - Tag der Freude
23.07. - Wettervorhersage
22.07. - ISAAC hat noch nicht genug
21.07. - Gewitternachlese und Regenausblick für den Nordosten
20.07. - Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle
19.07. - Wettertipps für eine gelungene Radtour
18.07. - Verschiedene Niederschlagsarten
17.07. - Tief, Hoch, Tief: Wechselhaftes Wetter
16.07. - Sommerhalbzeit
15.07. - Frontpassage
14.07. - Im Niemandsland
13.07. - 4. Juli 2025 – die Flutkatastrophe in Texas
12.07. - Sommer, Sonne, Cocktailwetter?!
11.07. - Europawetter
10.07. - Wie entstehen Vulkanblitze?
09.07. - Hoch DORLE setzt sich nicht durch
08.07. - Heftige Regenfälle in Osteuropa
07.07. - Wettersatelliten und deren Umlaufbahnen
06.07. - Erfolgreicher MTG-S1-Launch: Ein Satellit, zwei Missionen
05.07. - Friedemann
04.07. - Ab Sonntag Wetterumschwung
03.07. - Schwitzend in den Sturm: Teils kräftige Gewitter beenden Hitzewelle