12:02 MESZ | 16.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
05. Oktober 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Zyklonale Westlage

Europa-Analysekarte
Europa-Analysekarte


In diesen Tagen dominiert eine sogenannte zyklonale Westlage (wiss.
Abk. Wz) unser Wetter. Diese Zirkulationsform ist weitgehend zonal,
d.h. parallel zu den Breitenkreisen ausgeprägt. Zwischen einer
Tiefdruckzone über Nordeuropa und hohem Luftdruck bzw. Geopotential
weiter südlich verläuft in der mittleren Troposphäre über Europa eine
straffe, vergleichsweise schwach mäandrierende, westliche
Höhenströmung.

Im Bodenniveau wird mit lebhafter Westströmung frische Meeresluft
herangeführt, an der Nordflanke hohen Luftdruckes über dem
Mittelmeerraum ziehen Tiefdruckgebiete und die damit verbundenen
Fronten, Wolkenfelder und Niederschlagsgebiete vom Ostatlantik über
die Britischen Inseln und Mitteleuropa hinweg. Die Frontalzone, also
der Übergangsbereich zwischen subtropischen und polaren Luftmassen,
liegt im klimatologischen Mittel zwischen etwa 50° und 60° nördlicher
Breite, derzeit aber etwas südlicher.

Die Witterung ist vor allem im Norden unbeständig, windig bis
stürmisch und oftmals regnerisch. Westwetterlagen verursachen milde
Winter und kühle Sommer, denn atlantische Luftmassen wirken mäßigend
auf das Temperaturregime und verhindern die Ausprägung von Extremen.
Sie sind eigentlich typisch für das Klima Mitteleuropas. Während sie
seit der Jahrtausendwende seltener auftraten, bescherten sie uns
zuletzt einen milden Winter und einen nur mäßig warmen Sommer.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik