09. Juni 2012 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann
In Australien mehr als das Fünffache des Regensolls
Menschen, Tiere, Sensationen. So wird auch das Wetter behandelt.
Was im Kleingedruckten oder am Ende eines Satzes steht, wird gern
nicht registriert.
Im Kleingedruckten steht in diesem Fall:
Im Northern Territory, das ein tropisches Klima mit nassen Sommern
und trockenen Wintern hat, wird im Juni, dem ersten Wintermonat, eine
Niederschlagsmenge von unter 10 mm erwartet.
In Daly Waters beispielsweise sind an den ersten beiden Junitagen 16
mm Regen gefallen. Das bedeutet bei einer mittleren Monatsmenge von 3
mm mehr als das Fünffache des Monatssolls, also deutlich über 500%.
Das ist aber in Wirklichkeit gänzlich unerheblich, da dort im Sommer
im regenreichsten Monat 180 mm erwartet werden.
In der im Juni genau so trockenen Sahara könnten solche Regenmengen
allerdings zu erheblichen Schäden führen, denn dort würden die Wadis
(normalerweise ausgetrocknete Flussbetten) voll laufen, was zu Toten
durch Ertrinken und erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen kann.
Ein Blick auf die Klimakarten des Australischen Wetterdienstes (bei
http://www.bom.gov.au links oben auf Climate & Past Weather klicken)
zeigt noch weitere Gebiete in trockenen Klimazonen, bei denen bereits
jetzt die 400% des Juniregensolls überschritten wurden.
Etwas spektakulärer ging es in der Südostecke Australiens (New South
Wales) zu, in der zwischen Melbourne und Canberra ein zartes blau der
Klimakarte auf die 200% des Juniregensolls hinweist. Dort werden aber
immerhin um die 50-100 mm im Juni erwartet. (In Deutschland rechnet
man mit 60 bis 80 mm im Juni.)
Der größte Teil davon fiel an einem Tag. Zum Beispiel in Bruthen (22m
NN) 82 mm bei einem Monatssoll von 68 mm oder auch in Orbast (63 m
NN);
dort gab es mit 92 mm in 24 Stunden die höchste jemals gemessene
Tagesmenge.
Bei diesen Mengen in der kurzen Zeit kann man sich leicht die
Überschwemmungen und Schäden ausmalen, die es dort lokal gegeben hat.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Bureau of Meteorology
Themenarchiv:
14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!
13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete
12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt
11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe
10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands
09.09. - Bundesweiter Warntag
08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands
07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa