05:40 MESZ | 02.07.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
24. Mai 2012 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Waldbrandgefahr

Die starken Gewitter des gestrigen Mittwochs waren nur ein Tropfen
auf dem heißen Stein: Die Waldbrandgefahr ist in vielen Teilen
Deutschlands aktuell hoch bis sehr hoch. In den nächsten Tagen wird
es zwar ein wenig kühler, dafür bleibt es aber weitgehend auch
trocken. Damit besteht deutschlandweit eine mittlere bis hohe
Waldbrandgefahr.

Die Waldbrandgefahr wird vom Deutschen Wetterdienst durch einen Index
erfasst. Der sogenannte Waldbrandgefahrenindex (WBI) wird von März
bis Oktober täglich bereitgestellt und ist unter dem Link
http://www.dwd.de/waldbrand für den aktuellen Tag und bis zu 4
Vorhersagetage abrufbar. Nach international üblichem Standard wird
der Index in 5 Stufen eingeteilt, wobei 1 die niedrigste Stufe und 5
die höchste Stufe der Waldbrandgefahr bedeutet.

Der Index lehnt sich an den kanadischen Fire Weather Index (FWI) an,
wobei Ideen des deutschen Baumgartner- und M68-Indexes einfließen.
Berücksichtigt werden in den Modellprognosen Lufttemperatur, relative
Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Niederschlagsrate (bzw.
Schneemenge) und kurz- bzw. langwellige Strahlung der Atmosphäre.

Am heutigen Donnerstag ist die Waldbrandgefahr vor allem im Norden
und Osten Deutschlands auf der höchsten Stufe 5.


Dort hat es in den letzten Tagen kaum Schauer oder Gewitter
gegeben und die Temperaturen waren sehr hoch. So muss in einem Gebiet
von etwa Hannover bis nach Berlin und bis nach Leipzig besonders
aufgepasst werden, damit keine Waldbrände ausgelöst werden.

Um die Gefahr zu vermindern, sollten einige Sicherheitstipps
beherzigt werden:

Keine offenen Feuer (auch Grillfeuer) im Wald entzünden
Rauchen verboten!
Keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster werfen
Nicht auf leicht entzündlichen Grasflächen parken, nur ausgewiesene
Parkplätze benutzen
Keine Glasflaschen oder Glasscherben im Wald liegen lassen
(Brennglasseffekt)
Zufahrten und Rettungswege freihalten
Zugangsverbote in Waldgebiete beachten
Brände und Rauchentwicklungen melden (Notruf 112) und Löschversuche
unternehmen

Über Pfingsten hinweg bleibt es in den meisten Gebieten Deutschlands
sonnig und trocken bei nicht mehr ganz so hohen Temperaturen. Bei
diesem Wetter ist Stufe 3 bis 4 (mittel bis hoch) der Waldbrandgefahr
zu erwarten. Mögliche Pfingstausflüge und Grillpartys im Park sollten
daher nur unter Beachtung oben aufgeführter Sicherheitstipps
unternommen werden.


© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD