Facebook Twitter
Drucken
04. November 2023 | M.Sc.-Meteorologe Nico Bauer

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm!

Nach dem Sturm ist vor dem Sturm!

Datum 04.11.2023

Eine ausgeprägte sturmanfällige Westwetterlage beschäftigt uns nun schon seit einigen Tagen. Doch woran liegt das und wie lange hält diese Witterung noch an? Mehr dazu in unserem heutigen Thema des Tages.

Erst Orkantief EMIR (int: CIARAN) und nun Orkantief FRED. In Teilen von West- und Mitteleuropa ist momentan einiges los. Während am Donnerstag EMIR vor allem in Frankreich und Benelux teils für extreme Orkanböen über 150 Kilometer pro Stunde sorgte, rauscht am heutigen Samstag schon das nächste markante Tief heran.

Verantwortlich hierfür ist ein starker Polarfront-Jetstream über Westeuropa, welcher warme Luftmassen über den Subtropen von kalter Luft über den polaren Breiten trennt. Dieses Starkwindband befindet sich in einer Höhe von etwa 9 bis 10 Kilometern und ist vor allem im Spätherbst und im Winter besonders stark ausgeprägt. Zu dieser Jahreszeit sind Temperaturunterschiede zwischen den Polargebieten und den Subtropen besonders markant ausgeprägt, da durch die sehr kurzen Tage in den polaren Breiten sich dort eine großes Kältereservoir ausbildet, während die Subtropen auch im Winterhalbjahr noch relativ warme Luftmassen haben.

Aktuell befindet sich ein Jetstreak (Windgeschwindigkeitsmaximum innerhalb des Polarfront-Jetstream) über Südfrankreich mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 300 km/h (siehe Abbildung 1). Im Bereich von diesem Windband kommt es zu hohen horizontalen und vertikalen Geschwindigkeitsscherungen. Diese haben großen Einfluss auf Tiefdruckgebiete und können diese in einigen Fällen deutlich intensivieren. Momentan befindet sich Orkantief FRED über der Bretagne. Im Laufe des Wochenendes verlagert er sich in Richtung Mitteleuropa. Dabei kann sich FRED allerdings nicht mehr verstärken. Er füllt sich langsam auf und ist in der Vorhersage zu Wochenbeginn nur noch als schwaches Tief über Südskandinavien erkennbar. Grund dafür ist seine für die weitere Intensivierung ungünstige Position relativ zum Polarfront-Jetstream.


Diese Grafik zeigt die Modellvorhersage der Windgeschwindigkeit in 300 hPa mit einem Windmaximum über Südfrankreich (links), sowie das Geopotential und den Bodendruck, sowie die pseudopotentielle Temperatur für Samstag den 04.11.2023 um 12 UTC. (Quelle DW
Diese Grafik zeigt die Modellvorhersage der Windgeschwindigkeit in 300 hPa mit einem Windmaximum über Südfrankreich (links), sowie das Geopotential und den Bodendruck, sowie die pseudopotentielle Temperatur für Samstag den 04.11.2023 um 12 UTC. (Quelle DW



Viele rasch entwickelnde Sturm- und Orkantiefs kreuzen den Jetstream. Ein Beispiel hierfür ist Orkantief Kyrill aus dem Jahre 2007, welches sich von der rechten Seite im Eingangsbereich des Starkwindbands auf die linke Seite des Ausgangbereiches verlagerte. Dabei kam es zu einer raschen Intensivierung, da in diesen Bereichen in der Höhe die Winde jeweils auseinanderströmen, wodurch es am Boden zu Druckfall kommt. KYRILL sorgte daraufhin in weiten Teilen Deutschlands bis ins Flachland für schweren Sturm, teils waren sogar auch in den Niederungen Orkanböen über 120 Kilometer pro Stunde dabei.

FRED kreuzte dagegen den Jetstream nicht und erreichte bereits vor Frankreich seinen Höhepunkt der Entwicklung. Die Zündung für seine starke Entwicklung über dem Atlantik war ein markanter nach Süden gerichteter Polarluftvorstoß im Bereich zwischen Grönland und Neufundland. Nun befindet sich der Sturm aber nördlich der Frontalzone. Dabei fehlt ihm der synoptische Antrieb. Deshalb wird sich FRED wie auch sein Vorgänger EMIR auf dem Weg in Richtung Mitteleuropa in den nächsten Tagen abschwächen.

Trotzdem werden am morgigen Sonntag in Süddeutschland Sturmböen bis in die Niederungen erwartet. Auf den Bergen des Schwarzwaldes und der Alpen weht der Wind teils sogar in Orkanstärke. Nähere Infos dazu gibt es auf unserer Warnseite(siehe "Weitere Informationen zum Thema") oder in unserer Warn Wetter App.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.05. - Spitzenreiter, Spitzenreiter, hey, hey!

17.05. - Regenfluten im Südwesten – ein Zwischenstand

16.05. - Viel Regen für die Südwesthälfte

15.05. - Reinhard Süring - Bis an die Grenzen und darüber hinaus (Teil 1)

14.05. - Polarlichter eine Nachlese

13.05. - Wettergegensätze

12.05. - Sonne satt am Muttertag

11.05. - Satellitenmeteorologie (Teil 2) - Bunte Bilder für die Wetteranalyse

10.05. - Was bringt Hoch THOMAS neben Sonne und frühsommerlichen Temperaturen noch?

09.05. - Auf Frühsommer folgen kräftige Gewitter und Starkregen

08.05. - Langes Eltern-Wochenende

07.05. - Satellitenmeteorologie (Teil 1) – Die 12 Augen der Wettersatelliten

06.05. - Wolkenklassifikation

05.05. - Erste Höhepunkte der Tornadosaison in den USA

04.05. - Wechselhaft und mäßig warm

03.05. - Gewittertief "Flurina"

02.05. - Deutschlandwetter im April 2024

01.05. - Gewitter mit heftigem Starkregen am Donnerstag!

30.04. - Feiertags- und Ausflugswetter

29.04. - Warum der "Wonnemonat Mai" nur ein ganz großes Missverständnis ist

28.04. - Wüstenstaub aus der Sahara

27.04. - Vom "Aprilwinter" in den Wonnemonat Mai

26.04. - Der Frühling legt den Turbo ein - aber der Motor stottert

25.04. - Der geostrophische Wind - in kleiner, "appetitlicher" Portion

24.04. - Ende der spätwinterlichen Witterung in Sicht

23.04. - Eine Reise in den Frühling

22.04. - Was macht das Wetter am "Tag der Erde" oder "Tag der Aprilschauer"?

21.04. - Der Spätwinter mit Schnee und Frost folgt auf den Frühsommer!

20.04. - Winter kehrt im April zurück

19.04. - Zu den Überflutungen in Dubai und deren Hintergründen