10:28 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
12. September 2017 | Dipl.-Met. Julia Fruntke

Kugelige Blitze

Kugelige Blitze

Datum 12.09.2017

Die Natur hält immer wieder Besonderheiten für uns Menschen bereit und so gibt es im Zusammenhang mit Gewittern nicht nur gefährliche Begleiterscheinungen, sondern auch mysteriöse. Heute bringen wir Ihnen das Thema Kugelblitze näher.

Wenn Sie in Ihrem Leben während eines Gewitters schon einmal einen leuchtenden Ball langsam durch Ihr Haus haben springen sehen, gehören Sie zu den wenigen Menschen, die einen sogenannten "Kugelblitz" beobachten konnten. Dies ist eine sehr seltene, kaum erforschte und somit physikalisch unzureichend erklärte Leuchterscheinung. Häufig werden Kugelblitze in der Nähe von Gewittern oder unlängst nach einem Blitzschlag beobachtet. Augenzeugenberichten zufolge sind die meisten dieser Blitze von runder Gestalt mit einem Durchmesser von etwa 15 bis 50 Zentimeter, wodurch sie wohl auch ihren Namen erhielten. Manche können aber auch ei- bzw. stabförmig sein. Sie leuchten in verschiedenen Farben, wie grün, blau, rot und gelb. Meistens sind sie jedoch orange-rötlich. Die seltene Dokumentation von Phänomenen dieser Art lässt sich vermutlich durch ihre kurze Dauer erklären, denn häufig bestehen Kugelblitze nur für etwa zwei bis acht Sekunden, in wenigen Fällen über 30 Sekunden.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Kugelblitzen wird nachgesagt, die Fähigkeit zu besitzen, Mauern, Türen und Fenster unbeschadet zu durchdringen. Ein solcher Blitz kann in der Luft schweben, über den Boden rollen oder springen. Dies geschieht meist mit 2 bis 3 Metern in der Sekunde. Während sie manchmal geräuschlos verschwinden, löst sich die Erscheinung oft mit einem lauten Knall auf, der vorübergehend zu Hörschäden führen kann. Auch wenn zum Teil geschildert wird, wie ein Kugelblitz mit bloßer Hand zur Seite geschoben wurde, ohne dass es zu Verletzungen kam, sollte diese Lichterscheinung nicht berührt werden!

Das Auftreten von Kugelblitzen in der Nähe von Gewittern deutet darauf hin, dass diese Erscheinung in der Zusammensetzung oder der Herkunft nach elektrisch ist. Bis dato ist diese Art von Blitzen umstritten, da es an physikalischen Beweisen für deren Existenz mangelt und die bisherigen Aussagen zu Kugelblitzen auf Augenzeugenberichten beruhen. Jedoch werden diese Phänomene immer mehr akzeptiert, da es in jüngsten Laborexperimenten gelungen ist, leuchtende Plasmakugeln entstehen zu lassen, die dem Aussehen nach einem Kugelblitz ähneln. Mehr Informationen hierzu erhalten Sie beim Max-Planck-Institut für Plasmaphysik.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage