22:10 MESZ | 17.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
21. August 2017 | Dipl.-Met. Martin Jonas

Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis

Datum 21.08.2017

Das Thema des Tages beleuchtet die heutige (21.08.2017) Sonnenfinsternis in den USA und die entsprechenden Wetterverhältnisse.

Am heutigen Montag, dem 21.08.2017, ist es wieder soweit. Alle, die fasziniert der Bewegung der Himmelskörper folgen, blicken gebannt in die USA. Denn dort kommt es heute zu einer totalen Sonnenfinsternis.

Eine Sonnenfinsternis kann man beobachten, wenn sich der Mond auf seiner Bahn um die Erde zwischen Erde und Sonne schiebt. Dabei unterscheidet man zwischen dem Kern- und dem Teilschatten. Während innerhalb des Kernschattens die Sonne vollständig verdeckt ist, sind im Bereich des Teilschattens noch mehr oder weniger große Teile der Sonne zu erkennen. Man spricht dann von einer partiellen Sonnenfinsternis.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Der Bereich des Teilschattens ist naturgemäß größer als der des Kernschattens. Dementsprechend kann die partielle Sonnenfinsternis in einem deutlich größeren Gebiet beobachtet werden, im heutigen Fall reicht dieses Gebiet von Südamerika bis nach Grönland. So zumindest die Theorie. In der Praxis wird insbesondere in den Randbereichen des Teilschattens mit bloßem Auge kaum eine Änderung der Strahlungsintensität zu beobachten sein, da der abgeschattete Teil der Sonne zu klein ist.

Anders sind die Bedingungen im Kernschatten, der vom Pazifik kommend gegen 17:20 Uhr Weltzeit (UTC) erst auf den Bundesstaat Oregon trifft, dann quer über die USA wandert um gegen 18:55 an der Küste von South Carolina den Atlantik zu erreichen (siehe Abbildung). In ihm ist die Sonne vollständig vom Mond verdeckt, mithin wird es dort "richtig" dunkel.

Sehr erfreulich für alle SoFi-Beobachter, die ja zum Teil aus aller Welt angereist sind: Das Wetter spielt mit! In den USA dominiert heute hoher Luftdruck das Wettergeschehen. Dabei reicht eine Hochdruckbrücke vom Nordpazifik bis zum Nordatlantik. Sie hält die Tiefdruckgebiete über Kanada in Schach und sorgt verbreitet für wolkenarmes Wetter. In der Abbildung ist auch der Bedeckungsgrad der tiefen und der mittelhohen Wolken angegeben, wobei vor allem die tiefen Wolken bei der Himmelsbeobachtung sehr störend sind. Aber: Abgesehen von dichteren Wolkenfeldern, die von den südlichen Great Plains bis nach Minnesota (westlich der Großen Seen) reichen, und abgesehen von ein paar Wolken im Gebiet der Appalachen, präsentiert sich der Himmel wolkenarm und damit bestens geeignet für alle SoFi-Fans.

Und damit heißt es jetzt: warten! Schon in wenigen Stunden werden unzählige Bilder der Sonnenfinsternis die sozialen Medien fluten. Mal schau'n, was die Fotografen vor Ort aus den günstigen Rahmenbedingungen "herausgeholt" haben werden.

P.S.: Selbst in Europa ist die (partielle) Sonnenfinsternis sichtbar, und zwar gegen Abend, beispielsweise auf den Britischen Inseln oder auf Island. Genauer gesagt: Sie wäre sichtbar, wenn das Wetter dort nicht wieder einmal "very britisch" wäre...



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage