00:11 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
05. Juli 2017 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Wahrscheinlichkeitsaussagen in Wettervorhersagen

Wahrscheinlichkeitsaussagen in Wettervorhersagen

Datum 05.07.2017

Sind die heutigen Gewitter vereinzelt, örtlich oder verbreitet? Das können Sie im aktuellen Wetterbericht lesen. Aber was bedeuten die einzelnen Begriffe?

Wettervorhersagen sind bekanntlich schwierig, insbesondere deshalb, weil sie die Zukunft betreffen. Hat man verschiedene Vorhersagen zur Auswahl, wie z.B. trockenes Wetter oder Schauerwetter, so versucht man die Wahrscheinlichkeit für das jeweilige Ereignis in der Wettervorhersage mit Begriffen zu beschreiben. Auch wenn man es nicht vermutet: In den Texten, die Sie vom Deutschen Wetterdienst (DWD) lesen, ist klar festgelegt, welche Begriffe mit welchen Wahrscheinlichkeiten verbunden sind. Am häufigsten können Sie die Begriffe bei Niederschlags- und Unwetterprognosen hören bzw. lesen.



Im DWD unterscheiden wir in Bezug auf räumliche Verteilung der Wetterereignisse und zeitliche Angaben. Die Vorhersagen anderer, privater Wetterdienste, von denen die Medien heute vielfach die Wettervorhersagen beziehen, unterscheiden sich teilweise. Deren Definitionen können Sie dann den entsprechenden Websites entnehmen.

Beim DWD gelten für RÄUMLICHE Angaben folgende Definitionen: Vereinzelt oder einzelne: weniger als 10% (des Gebietes) Örtlich: 10 bis 20% Strichweise: 10 bis 30% Gebietsweise: 20 bis 50% Verbreitet: mehr als 50%

Für ZEITLICHE Angaben sind folgende Begriffe definiert: Kaum: unter 10% (des Vorhersagezeitraums) Gelegentlich: unter 30% Zeitweise: 30 bis 60% Länger andauernd: länger als 60% Überwiegend (niederschlagsfrei): über 80% Meist (niederschlagsfrei): über 90%

Wie kommen wir zu den Wahrscheinlichkeitsangaben? Bis vor einigen Jahren ergaben sich diese aus einem Mix von Messwerten und der Erfahrung der Meteorologen. Messwerte waren z.B. die Temperaturen in verschiedenen Höhen. Eine Temperaturdifferenz von 25 Grad zwischen 1500 und 5000 m Höhe bedeuteten vereinzelte Schauer. Größere Temperaturdifferenzen führten im Vorhersagetext zu verbreiteten und stärkeren Schauern.

Heute geht man etwas anders vor. Wir haben hier schon öfter (Stichworte "Rauchfahne" oder "Spaghetti Plot") über die Berechnung von Parallelläufen (Ensemblevorhersagen) berichtet. Da die Anfangswerte, also der aktuelle Zustand der Atmosphäre, bei den Modellberechnungen nicht exakt genug bekannt sind, berechnet man mehrere Prognosen mit leicht unterschiedlichen Anfangswerten. Dann schaut man sich die dadurch ergebenden verschiedenen Modellergebnisse an, auch wenn jedes einzelne für sich nicht den exakten Wetterverlauf beschreibt. Ergibt sich bei 20 verschiedenen Parallelläufen 6 mal ein bestimmtes Ereignis, so ordnet man ihm eine Wahrscheinlichkeit von 30% zu und arbeitet das in die Vorhersagetexte ein.

Aktuell werden die Gewitter über den Bergen Süddeutschlands mit dem Begriff "vereinzelt", also mit einem Gebietsbereich kleiner als 10% beschrieben. Das können Sie heute Abend im Netz anhand der Blitzverteilung verifizieren.*



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage