14:59 MESZ | 24.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
26. August 2015 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Das Rätsel von der nordatlantischen "Kaltluftblase"

Das Rätsel von der nordatlantischen "Kaltluftblase"

Datum 26.08.2015

Der Juli 2015 ist global gesehen der wärmste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Doch es gibt eine Region, die sich wiederholt gegen den Erwärmungstrend stellt. Zufall oder steckt mehr dahinter?

Vor wenigen Tagen veröffentlichte die Wetter- und Ozeanografiebehörde der Vereinigten Staaten von Amerika (NOAA) ihre allmonatliche globale Lufttemperaturanalyse. Der Juli 2015 soll demnach als der wärmste Monat in die 135 Jahre alte Geschichte der globalen Wetteraufzeichnungen eingehen. Nachdem also das vergangene Jahr nach NOAA bereits einen neuen globalen Temperaturrekord aufstellen konnte, scheint sich der Trend zur weiteren Erwärmung hin in diesem Jahr fortzusetzen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Blickt man auf die Karte der Temperaturanomalien, zeigen sich überwiegend rote Flächen. In den meisten Regionen fiel der diesjährige Juli im Vergleich zum klimatologischen Mittel also deutlich zu warm aus, in nicht wenigen Regionen sogar rekordwarm. Allerdings gibt es auch die ein oder andere Ausnahme. Da wenige Ausnahmen aber bekanntlich die Regel bestätigen sollen, könnte man sich dazu verleitet fühlen, diese kleinen "kalten Blasen" als Zufallsprodukt abzustempeln. In den meisten Fällen mag das sogar stimmen. In mindestens einem Fall sollte man das allerdings tunlichst vermeiden. Blickt man in die Vergangenheit, tauchen nämlich beispielsweise über dem Nordatlantik, über Seegebiet zwischen Neufundland, Island und Großbritannien, immer wieder vergleichbare Strukturen negativer Temperaturabweichung auf. Hier von einem Zufallsprodukt zu sprechen, wäre also ziemlich "verwegen".

"Was, zum Teufel, passiert denn dort?" Die Frage nach den Ursachen der völlig gegensätzlichen und zur globalen Erwärmung scheinbar im Widerspruch stehenden Entwicklung über dem Nordatlantik sorgt bei Klimawissenschaftlern seit jeher für rauchende Köpfe. Es gibt verschiedene, teils auch sehr unterschiedliche Erklärungsansätze für dieses Phänomen. Allerdings bedarf es noch viel Forschungsarbeit, um der Ursache der nordatlantischen "Kaltluftblase" auf die Schliche zu kommen. Vor allem die Auswirkungen der Veränderungen im und über dem Nordatlantik auf das weltweite Klima- und Wettergeschehen bleibt noch völlig unklar.

Auch die Abteilung "Klima und Umwelt" des Deutschen Wetterdienst befasst sich mit dieser Problematik. Eine klimatologische Einordnung des Sommers 2015 sowohl für Deutschland und Europa wie auch Global wird im Laufe des Septembers folgen. In dieser wird auch auf die Rolle der Ozeane bei der derzeitigen Klimaentwicklung eingegangen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?

28.07. - Regenreiches Wochenende

27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende

26.07. - Wie funktioniert ein Radar?