09. Juli 2014 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz
Am Tag danach
Es ist geschafft! Nach dem spektakulären Halbfinalsieg am gestrigen Dienstag hat am 12.7. Deutschland mal wieder die Chance Fußballweltmeister zu werden. Nicht auszudenken, wenn Deutschland verloren hätte und viele viele Tränen geflossen wären. Denn "Flüssiges" gab und gibt es derzeit genug, wenn man das aktuelle Wettergeschehen betrachtet.
Nachdem gestern Brasilien zum "Spielball" der deutschen
Nationalmannschaft wurde, ist Deutschland derzeit selbiger des
Wetters. Tief MICHAELA sorgt in weiten Teilen Deutschlands für sehr
nasses Wetter, wie bereits im gestrigen "Thema des Tages" beschrieben
wurde. Während gestern im Norden und Osten heftige Schauer und
Gewitter für zum Teil sehr hohe Niederschlagssummen in kurzer Zeit
sorgten, kamen besonders in einem Streifen vom Niederrhein bis zum
Erzgebirge und Bayerischen Wald sowie an den Alpen über einen
längeren Zeitraum enorme Regenmengen zusammen.
Bis heute früh fielen beispielweise im Thüringer Wald und im
südlichen Allgäu verbreitet über 50 Liter pro Quadratmeter innerhalb
von 24 Stunden. Am Niederrhein sowie an Erzgebirge und Bayerischem
Wald und Teilen Mittelfrankens und der Oberpfalz meldeten viele
Stationen zwischen 30 und 50 l/qm in 24 Stunden. Spitzenreiter, was
die 24-stündigen Niederschlagssummen angeht, war Lindberg-Buchenau im
Bayerischen Wald mit 103,2 l/qm, Stützengrün-Hundshübel im Erzgebirge
mit 83,0 l/qm und Katzhütte im Thüringer Wald mit 82,0 l/qm.
An der Spitze der einstündigen Regenmengen hatte gestern die Station
Sprenge bei Hamburg die Nase vorne. Dort fielen bei einem heftigen
Gewitter zwischen 20 und 21 Uhr 52,6 l/qm. Auch Neuruppin in
Brandenburg (32,8 l/qm), Bottmersdorf-Klein Germersleben bei
Magdeburg (31,3 l/qm) und Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge
(31,1 l/qm) konnten enorme Regensummen binnen einer Stunde
verzeichnen.
Am heutigen Mittwoch hat vor allem der Westen, die Mitte und der
Süden Deutschlands noch mit zum Teil sehr ergiebigen Regenfällen zu
tun. Im Nordosten, Norden und später auch im Nordwesten geben dagegen
kräftige Gewitter den Ton an, die örtlich unwetterartig ausfallen
können.
Auch in den kommenden Tagen sieht es nicht nach ruhigem und
beständigem Wetter aus. Viele werden hoffen, dass die deutsche
Fußball-Nationalmannschaft am kommenden Sonntag nicht nur den
WM-Pokal "nach Hause" bringt, sondern auch sommerliches "Badewetter"
im Gepäck hat.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day
18.04. - Gewitterprognose im Warndienst des DWD
17.04. - Niederschlagsbilanz
16.04. - Starker Temperaturkontrast mit Folgen
15.04. - Große Wetter- und Temperaturkontraste über Deutschland