Klima aktuell
Deutschlandwetter im Oktober 2025
Der Oktober 2025 war in Deutschland wärmer als die vieljährigen Monatsmittelwerte. In weiten Landesteilen und vor allem im Nordwesten bzw. Westen lagen die Mitteltemperaturen etwas höher, im Süden bzw. Südosten etwas darunter. Die Niederschlagssumme erreichte einen deutlichen Überschuss. Gebietsweise am Monatsbeginn und besonders in der dritten Monatsdekade wurden wiederholt Niederschläge beobachtet. Die höchsten Niederschlagsmengen fielen im Nordwesten und in den hohen Lagen der Mittelgebirge sowie dem westlichen Alpenraum. Ein Niederschlagsdefizit ergibt sich lediglich im Südosten, im Rhein-Main-Gebiet und in Teilen Thüringens und Sachsen-Anhalts. Die Sonnenscheindauer blieb dabei unter dem Durchschnitt. Besonders trüb zeigte sich die Witterung in Nordrhein-Westfalen. Dort schien die Sonne weniger als 50 Stunden.
Das Gebietsmittel der Temperatur für Deutschland betrug 9,8 °C. Gegenüber dem vieljährigen Mittelwert der Klimanormalperiode 1991-2020 war der Monat damit 0,5 K wärmer, im Vergleich zur internationalen klimatologischen Referenzperiode 1961-1990 0,8 K wärmer. Damit ordnet sich der Oktober 2025 als 35.-wärmster seit 1881 in die milderen Oktobermonate ein.
Im Gebietsmittel von Deutschland wurde eine monatliche Niederschlagshöhe von 77,1 mm gemessen. Das sind 13,8 mm bzw. 21,8 % mehr als im Mittel des Zeitraums 1991-2020 und 21,3 mm bzw. 38,2 % mehr als in der Referenzperiode 1961-1990. Der Oktober 2025 war damit der 40.-nasseste seit 1881.
Das Gebietsmittel der Sonnenscheindauer lag bei 74 Stunden. Das sind 34 Std. bzw. 31,5 % weniger als im Vergleichszeitraum 1991-2020 und 34,5 Std. bzw. 31,8 % weniger als im Mittel der Jahre 1961-1990. Damit ordnet sich der Oktober 2025 auf Platz 6 der sonnenscheinärmsten Oktobermonate seit 1951 ein.
Quelle: Deutscher Wetterdienst


