05:26 MESZ | 02.05.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
20. Oktober 2012 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert

Ein letzter "Sommertag"?

 Karte der Tageshöchsttemperaturen vom Freitag, 19.10.2012, 8:00 UTC
Karte der Tageshöchsttemperaturen vom Freitag, 19.10.2012, 8:00 UTC


Am gestrigen Freitag befand sich Deutschland zwischen einem schmalen
und weit nach Süden reichenden Trog (das ist ein bis in höhere
Schichten der Atmosphäre ausgeprägtes Tiefdruckgebiet, manchmal auch
"Höhentief" genannt) über Südwesteuropa und einem Höhenhoch (das
Gegenteil, hoher Luftdruck und damit hoher Massengehalt in höheren
Atmosphärenschichten) über Ost- und Südosteuropa in einer südlichen
Höhenströmung.

Diese sog. Südlage, in unserem Falle antizyklonal, also durch hohen
Luftdruck über Mitteleuropa gekennzeichnet (wiss. Abkürzung Sa) ist
eine Großwetterlage der meridionalen (hier in Süd-Nord-Richtung
verlaufenden) Zirkulationsform. Auf diesem Wege wurde sehr warme Luft
aus Nordafrika zu uns geführt, die sich im Lee der Alpen und des
Harzes durch Föhneffekte zusätzlich erwärmte.

Bis hinauf zur 850-hPa-Druckfläche, das sind ca. anderthalb Kilometer
Höhe, wurden in Süddeutschland Temperaturen bis 20 Grad erreicht, die
15-Grad-Isotherme kam bis zur Ostsee voran. An einigen
Wetterstationen am Alpenrand, in Mittel- und örtlich auch in
Westdeutschland erreichte die Temperatur am Boden mindestens 25 Grad
und es wurde ein "klimatologischer Sommertag" registriert. Vielerorts
wurden die bisherigen Temperaturrekorde für den Oktober überboten.

Spitzenreiter der Statistik innerhalb des Messnetzes des Deutschen
Wetterdienstes waren das oberbayrische Bad Kohlgrub (Rosshof, 740 m
NN, bisheriger Rekord 26.9 °C am 12.10.1990) sowie Quedlinburg am
Harz (142 m NN, bisheriger Rekord 26.7 °C am 01.10.2011) mit jeweils
28.1 °C, gefolgt von Oberstdorf (810 m NN, bisheriger Rekord 26.7 °C
am 02.10.2001) mit 27.2 °C und dem Hohenpeißenberg (986 m NN,
bisheriger Rekord 26.3 °C am 06.10.1981) mit 26.9 °C.





© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD