Facebook Twitter
09. März 2014 | Dipl.-Met. Christian Herold

Hohe Waldbrandgefahr!

Ein kräftiges Hoch, das sich von Mitteleuropa bis nach Osteuropa erstreckt, sorgt für sonniges und warmes Frühlingswetter.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Im Westen werden mit Temperaturen von lokal bis zu 22 Grad einige Dekadenrekorde gebrochen. Dabei denkt man natürlich nicht, dass dieses frühlingshafte Wetter auch seine Schattenseiten hat. Der Februar war im Osten Deutschlands sehr trocken. Gebietsweise sind dort weniger als 30 % des sonst üblichen Niederschlags gefallen. Im März fiel vielerorts bisher noch kein Niederschlag. Diese Trockenheit sorgt nun für eine zunehmende Waldbrandgefahr.

Meist denkt man bei Waldbrandgefahr an längere trockene und heiße
Perioden im Sommer. Doch auch im Frühjahr ist die Gefahr von
Waldbränden durch vertrocknete und somit gut brennbare Reisig-, Laub-
und Grasreste vom Vorjahr besonders hoch. Frische Bodenvegetation,
die die Waldbrandgefahr mindert, ist noch nicht vorhanden. Somit
wurde für große Teile Deutschlands bereits die Waldbrandwarnstufe 3
ausgerufen, was eine mäßige Waldbrandgefahr bedeutet. Für größere
Flächen Brandenburgs, Nordrhein-Westfalens, sowie in Teilen von
Hessen und Baden-Württemberg wurde sogar die Waldbrandstufe 4
ausgegeben, was auf eine hohe Waldbrandgefahr hinweist. Dort dürfen
öffentliche Wege, die durch den Wald führen nicht mehr verlassen
werden. Bei Waldbrandwarnstufe 5 besteht eine sehr hohe Gefahr,
wodurch dann das Betreten der Wälder ganz verboten wird.

Die Waldbrandstufe wird von den Forstämtern festgelegt. Unterstützung
bekommen diese dabei vom Deutschen Wetterdienst, der eine Vorhersage
des sogenannten Waldbrandgefahrenindex (WBI) mit einem Modell
berechnet. Der WBI unterteilt sich in 5 Gefährdungsstufen, wobei
Stufe 1 für eine sehr geringe Gefahr steht und Stufe 5 die höchste
Gefahr beschreibt. Einflussgrößen sind nicht nur Lufttemperatur,
Feuchtigkeit und Niederschlagssummen, sondern auch die
Windgeschwindigkeit. Bei starkem Wind kann sich Feuer entsprechend
schnell ausbreiten, was zu einem höheren WBI führt. Ebenfalls spielen
der Vegetationszustand, der Waldbodenbewuchs und die Menge an
brennbarer Biomasse eine Rolle. Den aktuellen WBI für ihre Region
können sie unter http://www.dwd.de/waldbrand jederzeit abrufen.

Auch in der neuen Woche hält das trockene und warme Hochdruckwetter
weiterhin an, wodurch sich die Waldbrandsituation nicht entspannen
wird.





© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD